Der Klimawandel ist eine zentrale Herausforderung unserer Gesellschaft und erfordert zeitnah ein konzeptbasiertes und konsequentes Handeln aller gesellschaftlichen Akteur*innen und Politikbereiche. Auch in Kulturpolitik und Kulturarbeit stellen sich verstärkt Fragen nach der eigenen Verantwortung und einer damit verbundenen Anpassung der Arbeitsweisen. Für die Kulturpolitische Gesellschaft gehört dieses wichtige gesellschaftspolitische Thema schon seit einigen Jahren zu den Schwerpunkten der Verbandsarbeit. Die Web-Talk-Reihe für Akteur*innen aus Kulturpolitik, Kulturverwaltung und Kulturorganisationen versteht sich als wichtiger Schritt zur stärkeren Priorisierung des Nachhaltigkeitsdiskurses innerhalb von Kulturpolitik und Kultureinrichtungen. Durch das Aufzeigen von Good Practice, durch Inputs und die Diskussion zu theoretischen und praktischen Implikationen sollen die Web-Talks zu kreativer Mindsetarbeit anregen sowie Impulse für die Weiterentwicklung von Kulturpraxen geben.
I: Nachhaltigkeit – Kultur(politik): eine chronologische Annäherung (Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft)
II: Kulturpolitik und Nachhaltigkeit – wo stehen wir? (Dr. Annett Baumast, Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg)
III: Neustart Kultur im Zeichen der Nachhaltigkeit (Dr. Ralf Weiß, REFLEXIVO)
I: Nachhaltigkeit als Thema von Kulturentwicklungsprozessen (Dr. Patrick S. Föhl, Netzwerk Kulturberatung)
II: Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit – Betriebsökologie für klimaneutrale Kultur und Medien (Jacob Sylvester Bilabel, Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien, gefördert durch die BKM)
III: Transformation zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur – Von klimafreundlichen Kulturveranstaltungen bis hin zu einem Nachhaltigkeitskodex in der (Sozio-)Kultur (Kristina Gruber, Projektschmiede für Nachhaltigkeit & Transformation)
I: »Zwingt uns bitte« – Kulturförderung und Klimaschutz (Kirsten Haß, Kulturstiftung des Bundes)
II: Strategien und Umsetzungen von Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur als Aufgabe der Kulturverwaltung (Dr. David Klein, Stadt Dresden)
III: Nachhaltigkeitsberatung für Kulturorganisationen (Maximilian Kromer, EnergieAgentur.NRW)
I: ACTION BITTE! Medienbranche und Kultur sind klimarelevant (Korina Gutsche, Bluechildfilm)
II: Utopia.Stadt als Zukunftslabor (David J. Becher, Utopia.Stadt)
III: Nachhaltigkeit in den freien darstellenden Künsten – Good Practice & Bedarfe (Katharina Wolfrum, Theaterbüro München)
I: Nachhaltigkeit in Museen – eine Frage der Haltung (Stefanie Dowidat, Arbeitskreis Ausstellungen des Deutschen Museumsbundes)
II: Bühnen der Nachhaltigkeit (Marc Grandmontagne, Deutscher Bühnenverein)
III: Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Good Practice auf dem Weg zur Umsetzung der Agenda 2030 (Jaqueline Breidlid, Deutscher Bibliotheksverband e.V.)