Unsere
Veranstaltungen

Die Kulturpolitische Gesellschaft bietet ein vielfältiges Programm an analogen und digitalen Veranstaltungen, die Wissen vermitteln, den Austausch fördern und Akteur*innen aus dem Kulturbereich vernetzen. Sie richtet sich an Fachleute aus der wissenschaftlichen und künstlerischen Forschung, der Kunst und Kultur, der Kulturpolitik und -verwaltung sowie der kulturellen und politischen Bildung – ebenso wie an alle kulturpolitisch Interessierten.

Mit ihren Veranstaltungsformaten reagiert die KuPoGe auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und diskutiert zentrale kulturpolitische Themen wie Digitalisierung, Diversität, Klimawandel, Rechtspopulismus, Inklusion, Kulturförderung, Soziokultur, Cultural Leadership und Künstlerische Freiheit.

Zu den analogen Angeboten gehören Tagungen, Fachforen und Netzwerkveranstaltungen an wechselnden Orten in Deutschland, darunter die jährlich stattfindenden Sommer-/Herbstakademien der Kulturpolitischen Akademie. Ein zentrales Veranstaltungsformat sind die Kulturpolitischen Bundeskongresse, die alle zwei Jahre Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusammenbringt, um zentrale Entwicklungen und Herausforderungen der Kulturpolitik zu diskutieren. Ergänzend dazu veranstaltet die KuPoGe regelmäßig Diskussionsrunden und Fachgespräche zu aktuellen kulturpolitischen Themen, um den Dialog zwischen verschiedenen Akteur*innen zu fördern.

Die analogen Veranstaltungen werden durch digitale Formate wie WebTalks, Online-Seminare/Vorlesungen und Podiumsdiskussionen ergänzt, um eine breite Teilnahme und flexible Weiterbildung zu ermöglichen.

Darüber hinaus ist die KuPoGe an weiteren europäischen Veranstaltungsangeboten beteiligt. Das Compendium of Cultural Policies and Trends bietet regelmäßig Konferenzen zu kulturpolitischen Entwicklungen auf europäischer Ebene. Der Creative Europe Desk Kultur informiert mit Workshops und Informationsveranstaltungen über Fördermöglichkeiten des EU-Programms Kreatives Europa. Zudem bietet die Kontaktstelle CERV (Citizens, Equality, Rights and Values) Beratungs- und Veranstaltungsformate zu den Förderprogrammen der EU für Demokratie, Gleichstellung und Bürgerbeteiligung an.