Die Kulturpolitische Gesellschaft engagiert sich in vielfältiger Weise für die Stärkung und Weiterentwicklung von Kulturpolitik. Sie macht kulturpolitische Themen sichtbar, berät Akteur*innen in Politik, Verwaltung und Kulturpraxis, regt den Dialog zwischen Praxis, Wissenschaft und Politik an und schafft Räume für Austausch und Reflexion. Durch Forschung, Veröffentlichungen, Dialog- und Informationsformate trägt sie dazu bei, kulturpolitisches Wissen zu vermitteln, Orientierung zu geben und neue Perspektiven zu entwickeln.
Die Kulturpolitischen Mitteilungen (KuMi) erscheinen vierteljährlich und bieten fundierte Beiträge zur aktuellen Kulturpolitik. Begleitende Release-Veranstaltungen fördern den Austausch über zentrale Themen der jeweiligen Ausgabe.
In unterschiedlichen Veranstaltungsformaten – darunter WebTalks, Sommer- und Herbstakademien sowie eine digitale Vorlesungsreihe – bietet die Kulturpolitische Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft Impulse zur Weiterbildung und Vernetzung im kulturpolitischen Feld.
Der Bundeskongress findet alle zwei Jahre statt und ist das zentrale Forum für kulturpolitischen Diskurs in Deutschland. Er bringt Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Kulturpraxis zusammen.
Die Gesellschaft initiiert und begleitet wissenschaftliche Studien zur Kulturpolitik, schafft Grundlagenwissen und trägt zur Weiterentwicklung kulturpolitischer Konzepte bei.