geb. 1969, Studium der Fächer Volkskunde/Europäische Ethnologie, Germanistik und Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2001 Promotion (»Bestatter im 20. Jahrhundert. Zur kulturellen Bedeutung eines tabuisierten Berufs«, Münster 2003); 1999 bis 2002 Tätigkeit als freie Journalistin (TV/Print), von 2002 bis 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2008-2018 Leiterin der Abteilung Volkskunde im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Bonn, 2018-2022 Leiterin des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte, seit 2022 Fachbereichsleiterin im LVR-Dezernat Kultur mit den Schwerpunkten zentrale Dienstleistungen und strategische Steuerungsunterstützung.
Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Immaterielles Kulturerbe, visuelle Anthropologie, populare Religiosität, regionale Alltagskulturen, Kulturen der Transformation. Dagmar Hänel leitet seit 2019 das LVR-Projekt »Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier«.