ab 15.50 Uhr
Zoom offen
16.00 – 16.15 Uhr
Kurze Begrüßung
16.15 – 10.45 Uhr
Impuls: »Baukultur schafft Räume für Demokratie!«
16.45 – 17.00 Uhr
digitale Murmelrunde, interaktiver Austausch in Kleingruppen
17.00 – 17.30 Uhr
Gespräch »Heimat, Hemmnis, Haltepunkt – Erhalt historischer Bauwerke im Spannungsfeld zwischen Transformationen und gesellschaftlicher Raumausstattung«
17.30 – 17.45 Uhr
Pause
17.45 – 18.30 Uhr
Vorstellungen von Baukulturprojekten, Aufteilung in moderierten Kleingruppen:
Beispielort I: »Lebendige Baustelle – Das Umgebindehaus als Kulturort«
Beispielort II: »Kulturkirche in Bürgewald im Rheinischen Braunkohlerevier – Orte des neuen Miteinanders«
Beispielort III: »Altes Lehrerhaus, neuer Mittelpunkt – Baukultur erleben in Dingden«
Beispielort IV: »Cultural Farming mit den Menschen vor Ort«
18.30 – 18.45 Uhr
Ah!s & Oh!s aus den Beispielorten, interaktiver Austausch im Plenum
18.45 – 19.00 Uhr
Ausblick auf den 2. Tag der digitalen Herbstakademie
ab 15.50 Uhr
Zoom offen
16.00 – 16.10 Uhr
Willkommen zurück
16.10 – 16.50 Uhr
Gespräch: »25 Jahre Baukultur – Von Richtlinien zu aktuellen Entwicklungen!«
16.50 – 17.05 Uhr
digitale Murmelrunde, interaktiver Austausch in Kleingruppen
17.05 – 18:00 Uhr
Baukultur weitergedacht – grenz- und disziplinenüberschreitende Konzepte und Strategien in Kleingruppen:
I. »Neues Europäisches Bauhaus«
II. »Mehr als alte Steine klopfen – European Heritage Volunteers und Internationaler Bauorden stellen sich vor«
III. »DenkmalSalon Schleswig-Holstein – Forum für Baukultur & Engagement«
IV. »Graue Energie im Blick – ressourcenschonendes Erhalten und Wiedernutzen von Gebäuden im ländlichen Raum«
V. »Schöner Wandel – Ästhetik und Gestaltung klimagerechter Baukultur«
VI: »Gemeinwohl bauen nach dem Initialkapital-Prinzip – Ein Ansatz für eine gemeinwohlorientierte Immobilien- und Quartiersentwicklung«
18.00 – 18:30 Uhr
»Orte schaffen – Gesellschaft gestalten«
18.30 – 19:00 Uhr
Ausklang mit interaktivem Austausch im digitalen Veranstaltungsraum
19:00 Uhr
Ende