PROGRAMM der Kulturpolitischen Herbstakademie 2025

»Bau Kultur! Erhaltung und (Um-)Nutzung historischer Baukultur als Motor für Partizipation und Engagement«

1. Tagungstag – AUFBAU & UMBAU

Mittwoch, 26. November 2025

ab 15.50 Uhr

Zoom offen

16.00 – 16.15 Uhr

Kurze Begrüßung

  • Jasmin Vogel, Vorstandsmitglied, Kulturpolitische Gesellschaft e.V., und Vorständin, Kulturforum Witten
  • Marc Elxnat, Beigeordneter, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
  • Dr. Inge Gotzmann, Bundesgeschäftsführerin, Bund Heimat und Umwelt e.V. (BHU)

16.15 – 10.45 Uhr

Impuls: »Baukultur schafft Räume für Demokratie!«

  • Prof. Dr. Barbara Welzel, Professur für Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung, Technische Universität Dortmund

16.45 – 17.00 Uhr        

digitale Murmelrunde, interaktiver Austausch in Kleingruppen

17.00 – 17.30 Uhr

Gespräch »Heimat, Hemmnis, Haltepunkt – Erhalt historischer Bauwerke im Spannungsfeld zwischen Transformationen und gesellschaftlicher Raumausstattung«

  • Dr. Ulrike Wendland, Leiterin der Geschäftsstelle, Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK)
  • Marie Neumüllers, Vorständin und Projektleitung, Urbanizers eG
  • Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbund e.V. (WHB)
  • Moderation: Jochen Butt-Pośnik, Leiter der Kontaktstelle CERV

17.30 – 17.45 Uhr

Pause

17.45 – 18.30 Uhr

Vorstellungen von Baukulturprojekten, Aufteilung in moderierten Kleingruppen:

Beispielort I: »Lebendige Baustelle – Das Umgebindehaus als Kulturort«

  • Susann Christoph, Eigentümerin Umgebindehaus/DenkmalWiese, Sohland/Spree

Beispielort II: »Kulturkirche in Bürgewald im Rheinischen Braunkohlerevier – Orte des neuen Miteinanders«

  • Ulrike Sommer, Senior Expert, WIDER SENSE TraFo gGmbH
  • Prof. Dr. Barbara Welzel, Professur für Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung, Technische Universität Dortmund

Beispielort III: »Altes Lehrerhaus, neuer Mittelpunkt – Baukultur erleben in Dingden«

  • Agnes Küpper, Vorsitzende, Verein zur Förderung der Dorfentwicklung Dingden e.V.

Beispielort IV: »Cultural Farming mit den Menschen vor Ort«

  • Robert Herrmann, Pianist und Eigentümer, Kulturhof Kleinmecka

18.30 – 18.45 Uhr

Ah!s & Oh!s aus den Beispielorten, interaktiver Austausch im Plenum

18.45 – 19.00 Uhr

Ausblick auf den 2. Tag der digitalen Herbstakademie

2. Tagungstag – RÜCKBAU & ABBAU

Donnerstag, 27. November 2025

ab 15.50 Uhr          

Zoom offen

16.00 – 16.10 Uhr          

Willkommen zurück

16.10 – 16.50 Uhr  

Gespräch: »25 Jahre Baukultur – Von Richtlinien zu aktuellen Entwicklungen!«

  • Julia Sagasser, Referentin für Kulturpolitik, Deutscher Städte- und Gemeindebund
  • Dr. Inge Gotzmann, Bundesgeschäftsführerin, Bund Heimat und Umwelt e.V. (BHU)
  • Dr. Kenneth Anders, Museumsleiter, Oderbruch Museum Altranft
  • Moderation: Anke von Heyl, Kulturberaterin

16.50 – 17.05 Uhr

digitale Murmelrunde, interaktiver Austausch in Kleingruppen

17.05 – 18:00 Uhr

Baukultur weitergedacht – grenz- und disziplinenüberschreitende Konzepte und Strategien in Kleingruppen:

I. »Neues Europäisches Bauhaus«

  • Jochen Butt-Pośnik, Leiter der Kontaktstelle CERV
  • Dr.-Ing. Elisabeth Osinski, Agrarbiologin und Landschaftsplanerin, Nationale Kontaktstelle NEB beim DLR Projektträger

II. »Mehr als alte Steine klopfen – European Heritage Volunteers und Internationaler Bauorden stellen sich vor«

  • Dr. Bert Ludwig, Geschäftsführer, European Heritage Volunteers
  • Julia Hofer, Geschäftsführerin, IBO Austria – Internationaler Bauorden Österreich

III. »DenkmalSalon Schleswig-Holstein – Forum für Baukultur & Engagement«

  • Barbara von Campe, Vorstandsvorsitzende, Kulturerben e.V.

IV. »Graue Energie im Blick – ressourcenschonendes Erhalten und Wiedernutzen von Gebäuden im ländlichen Raum«

  • Fridtjof Florian Dossin, Projektleiter Reallabore, Institut für Graue Energie e.V.

V. »Schöner Wandel – Ästhetik und Gestaltung klimagerechter Baukultur«

  • Juliane Naumann, Geschäftsführerin, Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)

VI: »Gemeinwohl bauen nach dem Initialkapital-Prinzip – Ein Ansatz für eine gemeinwohlorientierte Immobilien- und Quartiersentwicklung«

  • Robert Ambrée, Referent Gemeinwohl, Montag Stiftung Urbane Räume

18.00 – 18:30 Uhr

»Orte schaffen – Gesellschaft gestalten«

  • Jasmin Vogel, Vorstandsmitglied, Kulturpolitische Gesellschaft e.V., und Vorständin, Kulturforum Witten

18.30 – 19:00 Uhr

Ausklang mit interaktivem Austausch im digitalen Veranstaltungsraum

19:00 Uhr

Ende

Gesamtmoderation

Anke von Heyl

Kunsthistorikerin, Moderatorin und Kulturberaterin

Jochen Butt-Pośnik

Leiter Kontaktstelle CERV (»Citizens, Equality, Rights and Values«) Deutschland

Veranstalter und Kooperationspartner

gefördert durch