9. September, 2025 – 9. September, 2025

WebTalk+: Verantwortung teilen – Für eine faire und nachhaltige Kulturpraxis

Wie übernehmen Kulturschaffende, Institutionen und kulturpolitische Akteur*innen Verantwortung in Zeiten gesellschaftlicher Transformation? In dieser Webtalk+-Session widmen wir uns der Frage, wie Selbstverpflichtungen, Charta-Prozesse und ethische Leitlinien zu einem fairen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Kultursektor beitragen können – und müssen.

Im Zentrum stehen Initiativen wie die Fair Culture Charta der UNESCO und die vom luxemburgischen Ministerium für Kultur entwickelte Ethik Charta, die konkrete Standards für verantwortliches Handeln setzen. Doch wie können solche Selbstverpflichtungen wirksam werden – jenseits von symbolischen Bekenntnissen? Welche Rolle spielt die Kulturpolitik dabei, solche Prozesse zu initiieren, zu begleiten und zu fördern?

Diese Session beginnt mit einem spannenden Matching-Impuls zwischen Lutz Möller, stellv. Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, und Carl Adalsteinsson, erster Regierungsrat im  Kultusministerium Luxemburg. Im Gespräch diskutieren sie darüber, wie internationale Perspektiven und nationale Strukturen zusammenwirken.

In einer offenen Fishbowl-Diskussion wird der Blick erweitert auf Aspekte wie Fair Pay oder gute Arbeitsbedingungen. Diese Themen sind nicht nur interne Managementfragen. Sie sind hochgradig kulturpolitisch relevant: Denn wer Zugang zu Kulturarbeit hat, unter welchen Bedingungen, mit welcher Stimme und in welchen Räumen, entscheidet mit darüber, welche Gesellschaftsbilder Kultur vermittelt – und wie inklusiv, gerecht und resilient sie ist. Kurze Impulse für die Diskussion setzen hier Anna Steinkamp vom BFDK.

Die Webtalk+ Reihe ist eine Veranstaltung im Rahmen des »Summer of Change« – Kulturfestivals Bonn.

Der »Summer of Change« ist eine Initiative der Bundesstadt Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und über 30 weiteren Partner*innen.

Gefördert durch: