11. November, 2025 – 11. November, 2025

Diskussion zum KuMi-Schwerpunkt »Digitalität als kultureller Rohstoff«

yy

War Digitalität zunächst Verheißung technischer Neuerung und Effizienz, ist sie längst zu einem kulturellen Rohstoff geworden – formend, durchdringend, herausfordernd. Sie prägt unser Denken, Arbeiten und Wahrnehmen, verändert Bildung, Kunstproduktion und gesellschaftliche Teilhabe. Kulturpolitik, Institutionen und Zivilgesellschaft stehen damit vor der Aufgabe, ihre Position in diesem vielschichtigen Gefüge neu zu bestimmen. Denn was bedeutet kulturelles Handeln im digitalen Zeitalter – zwischen algorithmischer Logik und künstlerischer Freiheit, zwischen Datenethik und kultureller Teilhabe?

Der Schwerpunkt der aktuellen KuMi »Digitalität als kultureller Rohstoff« versteht sich als Einladung, diesen Fragen nachzugehen: Er versammelt Beiträge, die den digitalen Wandel nicht als bloße technische Entwicklung, sondern als kulturellen Prozess begreifen – mit all seinen ästhetischen, ethischen und politischen Implikationen.

Wir freuen uns, am 11. November gemeinsam mit Ihnen über den Schwerpunkt der aktuellen KuMi zu sprechen!

Es diskutieren:

  • Prof. Dr. Martin Booms, Professur für Philosophie, Alanus Hochschule

  • Prof. Dr. Christiane Dätsch, Professur für Kulturmanagement, Hochschule Merseburg

  • Jasmin Vogel, Vorständin, Kulturforum Witten

  • Alissa Krusch, Managerin Digitale Transformation, Kulturforum Witten

  • Peter Grabowski, der kulturpolitische Reporter (Moderation)

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos.

Gefördert durch: