Was ist uns Kultur wert?
1. Oktober 2025, Kulturapotheke in Bad Bevensen
Diese Frage steht im Zentrum einer neuen Dialogreihe der Landesgruppe Niedersachsen der Kulturpolitischen Gesellschaft. In Zeiten knapper öffentlicher Haushalte, wachsender sozialer Ungleichheiten und politischer Polarisierung wird der Wert von Kultur immer wieder neu verhandelt – zwischen gesellschaftlicher Teilhabe, künstlerischer Freiheit und wirtschaftlichen Zwängen. Um diesen Aushandlungsprozessen Raum zu geben, bringt die Reihe Kulturakteur:innen und Landtagsabgeordnete in den direkten Austausch.
An acht Kulturorten in Niedersachsen diskutieren jeweils eine Person aus der Kulturpraxis und eine Person aus der Politik unter Moderation der KuPoGe über Fragen der Förderung, Zugänglichkeit und gesellschaftlichen Relevanz von Kultur. Den Auftakt macht die Veranstaltung am 1. Oktober in der Kulturapotheke in Bad Bevensen mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Jörg Hillmer und der Kulturschaffenden Katja Schaefer-Andrae.
Weitere Infos und Termine werden digital bekanntgegeben.
Aus der Initiative von Dr. Katja Drews (Landkreis Holzminden), Dr. Dorothee Esser-Link (Stadt Hameln), Christiane Cordes (Stadt Oldenburg), Dorothee Starke (Bremerhaven) und der Sprecherinnenratsmitglied Mara Ruth Wesemüller beim Kulturpolitischen Kolloquium Loccum 2019 fand sich ein Kreis von Kulturamtsleiter*innen aus Niedersachsen und Bremerhaven, welcher sich zweimal jährlich trifft, um aktuelle Themen und Herausforderungen in Kulturverwaltungen in kollegialer Runde zu besprechen. Die Arbeitsgruppe heißt weitere Interessent*innen aus Kulturverwaltungen auf kommunaler und Kreisebene herzlich willkommen. Koordination und Moderation: Marleen Mützlaff
Die 2019 gegründete Arbeitsgruppe „Kultur in ländlichen Räumen“ reagiert auf ein schon länger virulentes Thema und möchte explizit auch politische Forderungen formulieren. Im nächsten Schritt ist dann der Gang in den politischen Raum geplant. Koordination: Gerd Dallmann
Im Dezember 2020 hat sich die Projektgruppe „Transparenz in der Kulturpolitik“ konstituiert. Die Arbeitsgruppe möchte sich z. B. mit den Möglichkeiten transparenter Juryverfahren in der Kulturförderung beschäftigen. Interessenten können sich gerne beim Projektverantwortlichen melden: Dr. Johannes Crückeberg, jcruecke@gmail.com.
Im April 2018 hatte diese Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufgenommen und bis Anfang 2019 eine Liste von konkreten Vereinfachungsvorschlägen für Förderverfahren entwickelt. In einem offiziellen Schreiben des KupoGe-Präsidenten war Kulturminister Thümler im März 2019 diese Liste vorgelegt worden. Am 15.12.2021 wurde nun die „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Kunst und Kultur (Allgemeine Kulturförderrichtlinie)“ veröffentlicht. Sie hat viele der Arbeitsgruppen-Vorschläge übernommen und ermöglicht künftig substanzielle Vereinfachungen von Zuwendungsverfahren. Koordination: Olaf Martin
In Niedersachsen ist 2022 ein Kulturfördergesetz beschlossen worden. Die Landesgruppe hatte das früh erkannt, bereits seit August 2019 gab es eine Arbeitsgruppe hierzu. Deren Arbeit mündete in ein Positionspapier, das die niedersächsischen KupoGe-Mitglieder bei ihrem Treffen im Juli 2021 diskutierten und beschlossen. Koordination: Olaf Martin
Die Landesgruppe Niedersachsen hat ihre aktive Arbeit im Sommer 2017 nach längerer Pause wieder aufgenommen. Die Koordinierung der Aktivitäten der Landesgruppe übernimmt ein Sprecher*innenrat der alle drei Jahre gewählt wird. Nach der Corona-Pause erfolgte Ende Juni d.J. die Neuwahl der Sprecher*innen im Anschluss an eine Diskussionsveranstaltung zur Künstler*innenförderung des Landes Niedersachen mit dem Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs. Gewählt bzw. bestätigt wurden Dr. Johannes Crückeberg, Sina-Mareike Schulte, Marleen Mützlaff und – in Abwesenheit – Jens Enders. Aus beruflichen Gründen ausgeschieden aus dem Sprecher*innenteam sind Olaf Martin und Frederike Ankele.
v.l.n.r. Jens Enders, Dr. Johannes Crückeberg, Marleen Mützlaff, Sina-Mareike Schulte
An Mitgliedschaft und Mitarbeit Interessierte sind herzlich eingeladen, mit dem Sprecher*innenrat Kontakt aufzunehmen!
Das Sprecher*innenteam:
Dr. Johannes Crückeberg, Jens Enders, Marleen Mützlaff , Sina-Mareike Schulte