Schwerpunktthema
Soziokultur

Soziokultur bezeichnet einen kulturellen Ansatz, der die aktive Teilhabe aller Menschen an Kunst und Kultur fördert – unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Status. Im Mittelpunkt steht der Gedanke, Kultur nicht nur zu konsumieren, sondern sie gemeinsam zu gestalten. Soziokulturelle Projekte schaffen Räume für Begegnung, Dialog und kreative Mitwirkung und tragen wesentlich zur gesellschaftlichen Integration und Demokratieentwicklung bei. Die Kulturpolitische Gesellschaft engagiert sich seit ihrer Gründung 1976 für die Stärkung kultureller Teilhabe und Vielfalt. Sie analysiert kulturpolitische Entwicklungen, berät Institutionen und Politik und setzt sich für bessere Rahmenbedingungen soziokultureller Arbeit ein. Mit Publikationen, Tagungen und Forschungsprojekten trägt die KuPoGe maßgeblich zur Sichtbarkeit und Weiterentwicklung der Soziokultur in Deutschland bei.

Aktivitäten

Evaluation Soziokultureller Zentren in NRW

Projekte

  • Evaluation des NEUSTART KULTUR – Programms des Fonds Soziokultur (2020 – 2021), Fonds Soziokultur
  • Konzeptentwicklung Soziokulturelle Zentren NRW (2018 – 2021), Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Neue Formate und Methoden der projektbezogenen soziokulturellen Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von interkulturellen (Flüchtlings-)Projekten (2017 – 2019), Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Forsche Soziokultur (2017 – 2018)
  • Konzeptentwicklung Soziokulturelle Zentren NRW (2015 – 2018), Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen / Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Kann Spuren von Kunst enthalten, Symposium zum Forschungsprojekt »Weiterdenken. Soziokultur 2030« (2015)
  • Handbuch Soziokultur (2014 – 2015), Stiftung Niedersachsen
  • Konzeptförderung Soziokultureller Zentren in Nordrhein-Westfalen (2012–2014), Ministerium für Familie, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Entwicklungskonzept Soziokultur für die Stadt Braunschweig (2014), Stadt Braunschweig
  • 25 Jahre Fonds Soziokultur (2013 – 2014), Fonds Soziokultur / Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen
  • Stadtteilkulturzentren in der LH Hannover (2014), Stadt Hannover

Ansprechpartner*innen

Ulrike Blumenreich

Komm. Leiterin des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

Tel.: 0228 20167–22

E-Mail: blumenreich@kupoge.de