Dr. Norbert Sievers
geb. 1954; Studium der Soziologie in Bielefeld; seit 1982 erst Sekretär, später Geschäftsführer der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. (inkl. IfK, Cultural Contact Point und Kontaktstelle EfBB); darüber hinaus Geschäftsführer des Fonds Soziokultur und ständiger Gast im Kulturausschuss des Deutschen Städtetages; Mitglied des Vorstandes des Hauses der Kultur.
(Schwerpunkte: Kulturpolitischer Bundeskongress, Kultur und Kulturförderung in NRW, Soziokultur, Systematik der Kulturpolitik, Netzwerkarbeit und Verbandsarbeit)
Link zur Übersicht der Vorträge und Lehraufträge
Ausgewählte Publikationen seit 2000
2014
- (zus. mit Franz Kröger) »Akteure und Programme der innerstaatlichen Zusammenarbeit«, in: Wolfgang Schneider, Jean-Pierre Saez, Marie-Christine Bordeau, Christel Hartmann-Fritsch (Hrsg.): Das Recht auf Kulturelle Bildung. Ein deutsch-französisches Plädoyer, Bd. 1, Berlin: B&S Siebenhaar Verlag 2014, S. 190–210
- »Kultur für wenige«, in: kulturkontakte, edition 16 realities, vol 2, S. 89–94
- »Kulturelle Bildung zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft«, in: Hildegrad Bockhorst, Isabelle Reinwand; Wolfgang Zacharias (Hrsg.): Handbuch Kulturelle Bildung, München: kopaed, S. 382–388
- »Kulturelle Bildungspolitik durch Verbände. Das Programm ›Kultur macht stark‹ als Vermittlungsproblem«, in: soziokultur 2/2013, S. 12–13
- »Aktivierende Kulturpolitik. Begründungen, Gelingensbedingungen, Risiken«, in: Festschrift für Rainer Treptow
- »Kreativitätsdipositiv & Kulturpolitik«, in: Kulturpolitische Mitteilungen 141, II/2013, S. 22–23
- (zus. mit Klaus Kussauer) »25 Jahre Kulturförderung des Fonds Soziokultur. Aktionen und Aktivitäten«, in: Kulturpolitische Mittelungen 140, I/2013, S. 28–29
- »Kommt die konzeptbasierte Kulturpolitik? Zum Kulturteil des Koalitionsvertrags«, in: Kulturpolitische Mitteilungen 142, III/2013, S. 4–5
- »Königskinder. Von der Kulturpolitik über das Kulturmanagement und zurück«, in: Kulturpolitische Mitteilungen 143, IV/2013, S. 28–30
- »Kulturpolitik ist Interessenpolitik. Die Rolle der Verbände in der Zivilgesellschaft«, in: Max Fuchs, Gerd Taube, Wolfgang Zacharias (Hrsg.): Kulturelle Bildung für alle! Analysen, Standpunkte, Konzepte aus 33 Jahren Engagement für kulturelle Teilhabe, München: kopaed, S. 412–427
- (zus. mit Patrick S. Föhl) »Kulturentwicklungsplanung. Zur Renaissance eines alten Themas der Neuen Kulturpolitik«, in: Norbert Sievers, Ulrike Blumenreich, Patrick S. Föhl (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2013, Thema: Kulturpolitik und Planung, Bonn/Essen: Kulturpolitische Gesellschaft/Klartext, S. 63–83
- (zus. mit Ulrike Blumenreich) »Nachhaltige Impulse für die Kulturszene. Ein Vierteljahrhundert Projektförderung des Fonds Soziokultur«, in: Fonds Soziokultur e. V. (Hrsg.): Kultur besser fördern, 25 Jahre Fonds Soziokultur, Bonn: Selbstverlag 2014, S. 22–37
2013
- »Kultur für wenige«, in: kulturkontakte, edition 16 realities, vol 2, S. 89–94
- »Kulturelle Bildung zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft«, in: Hildegard Bockhorst, Isabelle Reinwand, Wolfgang Zacharias (Hrsg.): Handbuch Kulturelle Bildung, München: kopaed, S. 382–388
- »Kulturelle Bildungspolitik durch Verbände. Das Programm ›Kultur macht stark‹ als Vermittlungsproblem«, in: soziokultur 2/2013, S. 12–13
- »Kreativitätsdispositiv & Kulturpolitik«, in: Kulturpolitische Mitteilungen Heft 141, II/2013, S. 22–23
- »Kommt die konzeptbasierte Kulturpolitik? Zum Kulturteil des Koalitionsvertrags«, in: Kulturpolitische Mitteilungen Heft 142, III/2013, S. 4–5
- »Königskinder. Von der Kulturpolitik über das Kulturmanagement und zurück«, in: Kulturpolitische Mitteilungen Heft 143, IV/2013, S. 28–30
- »Kulturpolitik ist Interessenpolitik. Die Rolle der Verbände in der Zivilgesellschaft«, in: Max Fuchs, Gerd Taube, Wolfgang Zacharias (Hrsg.), Kulturelle Bildung für alle! Analysen, Standpunkte, Konzepte aus 33 Jahren Engagement für kulturelle Teilhabe, München: kopaed, S. 412–427
- »Kulturentwicklungsplanung. Zur Renaissance eines alten Themas der Neuen Kulturpolitik«, in: Norbert Sievers, Ulrike Blumenreich, Patrick S. Föhl (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturpolitik 2013, Thema: Kulturpolitik und Planung, Band 13, Bonn/Essen: Kulturpolitische Gesellschaft/Klartext 2013, S. 63–83
2012
- Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2012. Thema: Neue Kulturpolitik der Länder, Band 12, Essen: Klartext-Verlag 2012, 368 S., ISBN 978-3-8375-0795-9
- »Kultur für wenige. Bricht der Kultur die Sozialstruktur weg?«, in: Albert Drews (Hrsg.): Die Zukunft der kulturellen Infrastruktur, Locccumer Protokolle 08/11, S. 19–31
- »Kulturentwicklungsplanung für Westfalen-Lippe. Zweistufiges Verfahren unter Einbeziehung der Kulturakteure«, in: Kulturpolitische Mitteilungen 136 I/2012, S. 8f.
- »Kultur macht stark. BMBF will Kulturelle Bildung breit fördern und dadurch Bildungsarmut bekämpfen«, in: Kulturpolitische Mitteilungen 137 II/2012, S. 6–8
- »Aktivierende Innovationsagentur. Zehn Jahre Kulturstiftung des Bundes«, in: Kulturpolitische Mitteilungen 137 II/2012, S. 16–18
- »Kulturpolitik anders gestalten. Das neue Grundsatzprogramm der Kulturpolitischen Gesellschaft und seine Geschichte«, in: Kulturpolitische Mitteilungen 137 IV/2012, S. 55–57
- »Das Öffentliche darf in der Demokratie nicht egal sein! Ein Gespräch mit Oliver Scheytt und Norbert Sievers über den ›Kulturinfarkt‹«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Beiheft 5, S. 7–13
- zus. mit Kurt Eichler: »Kulturpolitik als Strukturpolitik am Beispiel Nordrhein-Westfalen«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch Kulturpolitik 2012; Thema: Neue Kulturpolitik der Länder, Essen: Klartext-Verlag, S. 45–57
- zus. mit Christine Wingert-Beckmann: »Von der Kulturverträglichkeit zur Wirtschaftsverträglichkeit. Wohin geht die EU-Kulturpolitik?«, in: Gernot Wolfram (Hrsg.): Kulturmanagement und Europäische Kulturarbeit. Tendenzen – Förderungen – Innovationen. Leitfaden für ein neues Praxisfeld, Bielefeld: Transcript 2012, S. 89ff.
2011
- »Nordrhein-Westfalen eröffnet neues Kapitel für die Kultur. SPD und Grüne formulieren Eckpunkte für ein Kulturfördergesetz«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 133 (II/2011), S. 4–6
- »netz.macht.kultur. Der 6. Kulturpolitische Bundeskongress gibt Anstöße«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 133 (II/2011), S. 4–6
- »Verbandsgebundene Kulturpolitik, Beispiel: Kulturpolitische Gesellschaft«, in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Neue Folge 47, Marburg: Jonas-Verlag, S. 64–78
- »netz.macht.kultur – Kulturpolitik in der digitalen Gesellschaft?«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturpolitik 2011, Thema: Digitalisierung und Internet, Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, Bonn/Essen: Klartext-Verlag 2011, S. 15–27
2010
- »Gesellschaftliche Verantwortungsteilung«, in: Drews, Albert (Hrsg.): »Kultur in Deutschland« – Was ist geschehen, wie geht es weiter? Aufgaben der Kulturpolitik ein Jahr nach Erscheinen des Bundestags-Enquéte-Berichts«, Loccumer Protokolle 06/09, Rehburg-Loccum (Ev. Akademie Loccum), S. 75–81
- »Die unzugängliche Zugänglichkeit der Kultur. Kulturelle Teilhabe und Sozialstruktur«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch Kulturpolitik 2010, Thema: Kulturelle Infrastruktur, Essen/Bonn (Klartext-Verlag/Kulturpolitische Gesellschaft), S. 221–235
- »Nur die Lücke hat Zukunft. Bericht über die Diskussion in Panel 8« und »Kultur und Tourismus – ein entspanntes Verhältnis. Bericht über die Diskussion in Forum 7«, in: Kulturpolitische Gesellschaft (Hrsg.), kultur.macht.geschichte – geschichte.macht.kultur, Kulturpolitik und kulturelles Gedächtnis, Dokumentation des 5. Kulturpolitischen Bundeskongresses am 11./12. Juni 2009 in Berlin, Bonn / Essen: Kulturpolitische Gesellschaft e.V. / Klartext (Edition Umbruch. Texte zur Kulturpolitik, 25) 2010, S. 131–133; S. 265–266
- »Außer Spesen nichts gewesen? Kulturpolitiker des Deutschen Bundestages diskutieren die Krise der Kulturfinanzierung«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 128, S. 5–7
- »Wenn Kunst auf Wirklichkeit trifft. BKM-Preis für kulturelle Bildung vergeben«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 130, S. 8–10
- »Kulturpolitik plus – Ein Kommentar«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 131, S. 39–41
- »Kulturpolitik in der digitalen Gesellschaft. Anmerkungen und Fragen zum Bundeskongress ›netz.macht.kultur‹ aus der analogen Welt«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 131, S. 42–48
- zus. m. Scheytt, Oliver: »Kultur für alle!«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 130, S. 30–32
2009
- »Herausforderungen und Handlungsoptionen für die Kulturpolitik angesichts des demografischen Wandels«, in: Hausmann, Andrea / Körner, Jana (Hrsg.), Demografischer Wandel und Kultur, Wiesbaden (VS Verlag), S. 51–71
- »Kriterien für die Soziokultur – eine Quadratur des Kreises«, in: Knoblich, Tobias J. (Hrsg.), Kriterien für die Soziokultur, Grimma (Edition Wächterpappel), S. 65–72
- »Wie geht es weiter? Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 125, S. 12–14
- »Kultur trotz(t) Krise – Kunst trotz(t) Kulturpolitik«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 127, S. 4–6
- »Kulturmetropole Ruhr – Kulturpolitik als regionale Strukturpolitik«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 127, S. 40–41
- zus. mit Hippe, Wolfgang: »Rückgang der kulturellen Teilhabe international. USA und Frankreich im Fokus«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 127, S. 64–67
- zus. mit Knopp, Reinhold / Molck, Jochen: »Kultur nicht für alle? Kulturpolitik und gesellschaftliche Teilhabe«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 126, S. 31–35
2008
- »Tarifgerechtigkeit für alle! Zuwendungsempfänger des Staates dürfen nicht benachteiligt werden«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 121, S. 4–5
- »Mehr Staat für die Kultur?«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 120, S. 34–37
- »Für mehr Differenz(ierung)?«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 122, S. 34–36
- »kultur.macht.geschichte«, in: Kulturpolitische Mittelungen, Heft 123, S. 34–35
- zus. mit Hippe, Wolfgang: »Kulturpolitik für Europa«, in: Kulturpolitische Gesellschaft (Hrsg.), kultur.macht.europa – europa.macht.kultur, Bonn/Essen: KuPoGe/Klartext (Edition Umbruch 23) 2008, S. 11–26
- »Top down oder buttom up. Die Zukunft der verbandlichen Interessenpolitik in Europa«, in: Kulturpolitische Gesellschaft (Hrsg.), kultur.macht.europa – europa.macht.kultur, Bonn/Essen: KuPoGe/Klartext (Edition Umbruch 23) 2008, S. 301–308
2007
- »Kulturpolitische Öffentlichkeit(en) herstellen. Voraussetzungen und Notwendigkeiten dargestellt am Beispiel der Kulturpolitischen Bundeskongresse«, in: Scheytt, Oliver / Look, Friedrich (Hrsg.): Kulturmanagement & Kulturpolitik, Berlin: Raabe (Loseblattsammlung), B 1.3, 18 S.
- »Neue Kulturpolitik plus. Wie die SPD versucht, ihre kulturpolitische Programmhoheit zurück zu gewinnen« in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 118 (III/2007), S. 10–11
- »Kultur.macht.europa. – europa.macht.kultur«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 118 (III/2007), S. 28
- »Es gibt kein Recht auf Schund – Killerspiele sind keine Kultur. Über das Unbehagen an der gegenwärtigen Kultur- und Mediendiskussion, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 117 (II/2007), S. 17–18
- »Kulturpolitik und Demographie«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 117 (II/2007), S. 30
- »Hilfen für Helfer. Das Gemeinnützigkeitsrecht soll reformiert werden.«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 116 (I/2007), S. 8 »Der demografische Faktor und die Kulturpolitik«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 116 (I/2007), S. 30–31
- zus. m. Scheytt, Oliver / Wagner, Bernd: »Europäische Kulturpolitik – Kulturpolitiik für Europa«,in: IfK (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturpolitik 2007, Thema: Europäische Kulturpolitik, Essen / Bonn: Klartext Verlag 2007, S. 11–16
2006
- »Pflicht – Legitimation – Verantwortung. Einleitung«, in: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 114, III/2006, S. 25
- »25 Jahre Deutscher Kulturrat«, in: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 114, III/ 2006, S. 8–9
- »Tendenz steigend. Statistik zur Mittelvergabe des Fonds Soziokultur«, in: Kulturszene 8, Jahresbericht des Fonds Soziokultur 2005, S. 4–8
- »Die Zukunft der Kulturpolitik ist interkulturell!« In: Shademakers (Hrsg.), Bisweilen bissig. 10 Jahre Bielefelder Carnival der Kulturen, Bielefeld: Regionalverlag, S. 100–103
- »Was bleibt? Was fehlt? Kulturpolitik als Modernisierungsprogramm«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch Kulturpolitik 2006, Thema: Diskurs Kulturpolitik, Essen/Bonn: Klartext-Verlag/Kulturpolitische Gesellschaft 2006, S. 291–303
- »Den Worten folgen Taten. Mehr Geld und neue Programme für die NRW-Kulturpolitik«, in: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 112, I/2006, S. 16–17
- »Was ist wirklich wichtig? Die neue alte soziale Frage und die Kulturpolitik«, in: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 115, IV/2006, S. 30–33 »Produktive Verunsicherung«, in: Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Hrsg.), publikum.macht.kultur. Kulturpolitik zwischen Angebots – und Nachfragorientierung, Edition Umbruch. Texte zur Kulturpolitik Band 21, Bonn/Essen: Kulturpolitische Gesellschaft/Klartext Verlag, S. 9–14
- »Kultur und Alter. Kulturangebote im demografischen Wandel«, (gem. mit Wolfgang Hippe), Reihe: NRW Kultur Sekretariat, Kulturhandbücher NRW, Band 11, Essen: Klartext-Verlag, 104 S.
2005
- »Zwischen Angebot und Nachfrage. Das Janusgesicht der Kulturpolitik«, in: Passagen Nr. 40, 2005, S. 29
- »Kulturpolitik zwischen Angebots- und Nachfrageorientierung. Konzeptionelle Anmerkungen zum dritten Kulturpolitischen Bundeskongress«, in: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 108, I/2005, S. 24–27
- »Publikum im Fokus. Begründungen einer nachfrageorientierten Kulturpolitik«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik, Thema: Kulturpublikum, Essen/Bonn: Klartext-Verlag/Kulturpolitische Gesellschaft 2005, S. 45–59
- »Aktivierende Kulturpolitik in Nordrhein-Westfalen. Aufstieg und Fall einer landeskulturpolitischen Konzeption«, in: Behrens, Fritz/Heinze, Rolf G./Hilbert, Josef/Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.): Ausblicke auf den aktivierenden Staat. Von der Idee zur Strategie, edition sigma: Berlin 2005, S. 337–363
- »Grau ist alle Theorie .... Aussichten auf die Kulturpolitik des Landes Nordrhein-Westfalen nach den Wahlen«, in: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 109, II/2005, S. 10–14
- Säulen statt Sumpf. Zurück zum Staat in der Niedersächsischen Kulturförderung«, in: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 108, I/2005, S. 46
2004
- »Trägerpluralismus und Ressourcenmix – Kulturpolitik im Kontext der Zivilgesellschaft«, in: Graf Strachwitz, Rupert/Then, Volker (Hrsg.): Kultureinrichtungen in Stiftungsform, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 31–36
- /Kolland, Dorothea/Freudenberg, Andreas: »Einleitung«, in: Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Hrsg.), inter.kultur. politik., Kulturpolitik in der multiethnischen Gesellschaft, Dokumentation des 2. Kulturpolitischen Bundeskongresses am 26. und 27. Juni 2003 in Berlin, Bonn/Essen: Kulturpolitische Gesellschaft/Klartext Verlag (Edition Umbruch, Bd. 18) 2004, S. 11–13
- »Projekte – Eine Karriere mit Knick. Tendenzen und Konsequenzen der Neuen Kulturpolitik«, in: .nexum, Heft 12/2004, S. 6–9
- »Hat der ›Partner Staat‹ schon abgedankt? Die Kulturkürzungen des Landes NRW bleiben unausgewogen«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 104 (I/2004), S. 4–5
2003
- /Kröger, Franz: »Interkulturelle Kulturarbeit als neues Aufgabenfeld der Kulturpolitik«, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2002, Thema: Interkultur, Bonn/Essen: Kulturpolitische Gesellschaft/Klartext Verlag 2003, S. 203–221
- /Wagner, Bernd: »thema: Zukunft Kulturpolitik«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 100 (I/2003), S. 26–29
- »Kostenneutrale Reformen? Zur Diskussion um die Veränderung des Zuwendungsrechts«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 101 (II/2003), S. 26–29
- »Quo vadis Kulturpolitik? Anmerkungen zu den gegenwärtigen Kürzungen im Kulturbereich«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 103 (IV/2003), S. 20–21
- »Wie der Rotstift regiert. Kürzungen im Landeskulturetat Nordrhein-Westfalen«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 103 (IV/2003), S. 22–28
- /Kröger, Franz: »Stillstand ist Rückschritt. Abschied vom Kulturboom?«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 103 (IV/2003), S. 43–47
2002
- »Kulturpolitik als Ehrenamt: Projektzusammenhang und Projektkonzeption«, in: Kordfelder, Angelika/Sievers, Norbert (Hrsg.): »Kulturpolitik als Ehrenamt«, Bonn: Kulturpolitische Gesellschaft (Materialien 9 des Instituts für Kulturpolitik), 2002, S. 14–20
- »Hornberger Schießen. Die Entflechtungsdebatte«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 98 (III/2002), S. 46–51
- »Den Ball flach halten. Die Kulturstiftung des Bundes nimmt ihre Arbeit auf«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 97 (II/2002), S. 4–6
- »Die Kulturstiftung des Bundes steht«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 9 (I/2002), S. 4–6
2001
- »Fördern ohne zu fordern«. Begründungen aktivierender Kulturpolitik, in: Das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft [Wagner, Bernd/Röbke, Thomas] (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2000, Bd. 1, Thema: Bürgerschaftliches Engagement, Essen/Klartextverlag 2001, S. 131–157
- »Wachstum, Wandel, Wirkung. Entwicklungsaspekte der Kulturpolitischen Gesellschaft«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 93 (II/2001), S. 26–37
- »Verbandsarbeit im Netzwerk der Kulturpolitik. Anmerkungen zum Selbstverständnis und zu den Wirkungsmöglichkeiten der Kulturpolitischen Gesellschaft«, in: Scheytt, Oliver (Hrsg.): Was bleibt? Kulturpolitik in persönlicher Bilanz, Edition Umbruch Bd. 16 (2001), Bonn/Essen, Kulturpolitische Gesellschaft/Klartext Verlag, S. 151–162
2000
- »Netzwerk Kulturpolitik. Begründungen und Praxisbeispiele«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 90 (III/2000), S. 31–38
- – /Meding, Birgit/Kämpf, Andreas (Hrsg.): Shortcut Europe. Kultur und Konflikt/Culture and Conflict, Berichte und Projektbeispiele aus Europa/Reports and Project Examples from Europe, Bonn: Fonds Soziokultur 2000, 301 Seiten
- –/Kurt Eichler/Doris Gau/Franz Kröger: »Kulturpolitik und Kulturförderung in NRW«, in: Boekmanstichting/Kulturpolitische Gesellschaft/Duitsland Instituut Amsterdam (Hrsg.): Cultuur over Grenzen: NL en NRW – Kultur über Grenzen: NRW und NL, Amsterdam/Bonn, 2000, S. 96–147
- »Im Westen was Neues. Perspektivenwechsel in der Landeskulturpolitik NRW?«, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 88 (I/2000), S. 4–6
Vorträge
2014
- 20.2. Kulturpolitik und Statteilkultur. Zur Aktualität eines alten Themas der Neuen Kulturpolitik
Vortrag auf der Auftaktveranstaltung zum Projekt »Stadtteilkulturarbeit in Hannover« - 1.4. Chancen, Möglichkeiten, Hemmnisse: Anforderungen aus der Sicht von Akteuren
Statement beim Expertenhearing »Kulturpolitische Herausforderungen für Köln« der SPD-Fraktion der Stadt Köln im Museum für angewandte Kunst in Köln - 2./3.6 Neue Player – Neue Freunde?
Statement zur Tagung »Vermessung kultureller Bildung. Streitfälle« in der Akademie Remscheid - 16.9. Was ist und zu welchem Zweck brauchen wir anwendungsbezogene Kulturpolitikforschung?
Eröffnungsstatement zur Konferenz »Kultur und Medien: Mit Forschung im Gespräch« der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Haus der Geschichte in Bonn - 18.9. Neue Ansätze und Formate der Kulturarbeit. Erkenntnisse aus 25 Jahren Projektförderung des Fonds Soziokultur
Hauptvortrag im Rahmen der Tagung des Fonds Soziokultur »Kultur besser fördern. 25 Jahre Projektförderung Fonds Soziokultur e.V.« im Pavillon in Hannover - 24.9. Modellprojekte Kultureller Bildung: Qualität, Nachhaltigkeit, Potential und Wirkung
Statement zu den Programmen »Kunstschule 2020« und »Wir machen die Musik« des Landes Niedersachsen im Rahmen des Abschlusskolloquiums in der Bundesakademie Wolfenbüttel
2013
- 1.3. Kulturförderung
Statement und Diskussionsbeteiligung beim Kulturforum der Sozialdemokratie in Berlin - 19.4. Kulturplanung und Kommunalentwicklung
Statement und Podiumsdiskussion bei der Westfälischen Kulturkonferenz 2013 in Emsdetten - 25.4. Bundesmusikförderung
Statement und Podiumsdiskussion bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin - 30.8. Kulturelle Teilhabe – Vision oder Illusion?
Statement und Diskussion bei der SPD-Ratsfraktion in Hannover - 15.11. Kultur als Programm. Wenn Kultur entwickelt werden soll …
Statement und Diskussionsbeteiligung beim KMM Forum 2013 in Hamburg des Instituts für Kultur- und Medienmanagement - 15.11. Konzeptbasierte Kulturpolitik in Deutschland
Vortrag und Diskussionsbeteiligung beim Kulturdialog Schleswig-Holstein in Kiel
2012
- 16.5. Was wünschen wir uns von sozialdemokratischer Kulturpolitik?
Statement auf einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Mainz - 7.11. Struktur der öffentlichen Kulturförderung inklusive Musikförderung
Öffentliches Fachgespräch – Statement im Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages in Berlin - 19.11. Kultur auf dem Lande
Vortrag auf dem Kulturforum in der Koppelscheune in Meppen
2011
- 1.2. Die unzulängliche Zugänglichkeit der Kultur. Kulturelle Teilhabe und Sozialstruktur
Keynote zur Podiumsdiskussion »Kultur für wen? Strategien zur Förderung kultureller Teilhabe« der Österreichischen Gesellschaft für Kulturpolitik in Wien - 25.2. Kultur für wenige. Bricht der Kultur die Sozialstruktur weg?
Vortrag auf dem 56. Kulturpolitischen Kolloquium der Ev. Akademie Loccum - 21.9. Kultur- und Kreativitätswirtschaft – ein Thema der Kulturpolitik?
Impulsreferat zur Tagung »Kultur- und Kreativwirtschaft« des Forums Kultur der Metropolregion Nürnberg in Nürnberg - 28.10. Was tut Not?
Statement zur Abschlussdiskussion bei der Tagung »Kultur für alle oder Produktion der ›feinen Unterschiede‹. Wozu kulturelle Bildung dient« in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel - 11.11. Industriekultur zwischen Ge-schichtsvermittlung und Eventkultur
Stichworte und Thesen für die Tagung »Industriekultur 2020. Positionen und Visionen für Nordrhein-Westfalen« in Dortmund
2010
- 19.4. Kulturpolitische Öffentlichkeiten schaffen. Organisation, Bedeutung und Funktion der Kulturpolitischen Bundeskongresse
Gastvortrag an der Goethe-Universität Frankfurt am M. / Institut für Kulturanthropologie - 21.5. Aktuelle gesellschaftspolitische Fragen und Rahmenbedingungen für die Kulturpolitik
Vortrag auf dem 1. Thüringer Kulturforum in Sondershausen - 16.7. Kulturpolitik und Sozialstruktur – Anmerkungen und Thesen
Vortrag im Rahmen der Tagung »Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauchen Mut zum Wandel« der Hochschule für Musik und Theater Hamburg in Duisburg
2009
- 5.10. Kulturelle Teilhabe und Bevölkerungsentwicklung. Herausforderungen und Handlungsoptionen angesichts des demografischen Wandels
Vortrag auf der Landeskulturkonferenz Mecklenburg-Vorpommern am 5.10. in Rostock - 21.2. Blinde Flecken. Wo der Enquete-Bericht zu kurz greift
Vortrag beim 54. Kulturpolitischen Kolloquium »Kultur in Deutschland« der Evangelischen Akademie Loccum vom 20.–22.2. in Loccum
2008
- 20.11. Sind Kulturausgaben unsozial? Kulturpolitik und Teilhabegerechtigkeit
Vortrag bei einer Veranstaltung des Kulturbüros der Stadt Bochum in Bochum - 23.02. Kulturelle Teilhabe als Voraussetzung und Ziel aktivierender Kulturpolitik. Fakten und Trends aus der empirischen Kultur- und Publikumsforschung
Vortrag auf der Tagung »Kultur bewegt« in der Evangelische Akademie Tutzing vom 22. bis 24. Februar 2008
2007
- 27.11. Aktive Bürger und Kultur. Aspekte bürgerschaftlichen Engagements
Vortrag in Reutlingen bei einer Fachtagung der EKZ - 31.10. Kulturelle Bildung auf dem Vormarsch
Rede anlässlich der Finissage »Kult Crossing. Kulturfestival für alle Stufen« im Hildegard von Bingen Gymnasium in Köln - 19.9. Der demografische Faktor und die Kulturpolitik
Eröffnungsstatement zur Diskussionsveranstaltung »Kulturpolitik im Lande Niedersachsen. Neue Konzepte und neue Herausforderungen« im Kulturzentrum FAUST in Hannover - 11.6. Kultur & Alter – Herausforderungen für die Kulturpolitik und den ländlichen Raum
Vortrag im Weserrenaissance Schloss Bevern im Rahmen einer Veranstaltung der Kulturstiftung Lankreis Holzminden - 25.4. Statement zum Thema »Kultur & Alter«
Öffentlichen Anhörung »Kultur und Alter« im Landtag NRW in Düsseldorf - 19.3. Kultur & Alter
Vorstellung der gleichnamigen Studie anlässlich einer Veranstaltung des SPD- Kulturforums Bergisches Land am 19. März 2007 in Hilden - 18.2. »Bewegung zwischen Sammlung und Sendung« – Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
Vortrag beim 52. Loccumer Kolloqium »Kulturparlamente, Kulturnetze, Verbände. Zivilgesellschaftliche Akteure in der Kulturpolitik« der Evangelischen Akademie Loccum vom 16.–18.2. in Loccum - 17.2. Verbandspolitik & Kulturpolitik –Arbeit an der Zivilgesellschaft am Beispiel der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
Vortrag beim 52. Loccumer Kolloqium »Kulturparlamente, Kulturnetze, Verbände. Zivilgesellschaftliche Akteure in der Kulturpolitik« der Evangelischen Akademie Loccum vom 16.–18.2. in Loccum
2006
- 24.11. Kultur & Alter: Kulturangebote im demografischen Wandel
Vorstellung und Diskussion der gleichnamigen Studie im Rahmen der Tagung »Kultur und Alter« des NRW KULTURsekretariats in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband NRW, Bielefeld - 8.11. Welche Herausforderungen und Probleme bringt die demographische Entwicklung für die Nutzungspräferenzen Älterer?
Einführungsstatement zur AG Age-Culture im Rahmen der Tagung »Gesellschaftliche Teilhabe ist kulturelle Teilhabe. Bildung und Kultur im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft« des Arbeitskreises Großstädtsicher Volkshochschulen, Essen - 7.6. Strategische Kulturpolitik auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene Erwartungen und Realität
Vortrag anlässlich des Tagung »Strategische Kulturpolitik – Element und Anreger strategischer Kommunalpolitik« der Ev. Akademie Loccum in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft, Loccum - 21.5. Kulturelles Wachstum im Schrumpfen? Kulturelle Akteure in Ost und West unter gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen
Statement auf dem Treffen der regionalen Kulturforen des Kulturforum der Sozialdemokratie, Greifswald - 28.4. Wie wirken sich die Kulturarbeit und die Kulturpolitik von heute auf die Entwicklung von morgen aus? Ein Ausblick
Vortrag anlässlich der Tagung »Demographie und Kultur – eine spannende Beziehung? Kulturelle Handlungsfelder in der Stadt- und Regionalentwicklung« der LAG Soziokultur in Kooperation mit dem Niedersächsischen Heimatbund und der Kulturetage, Oldenburg
2005
- 12.11. Gesellschaftliche Herausforderungen der Kulturpolitik
Vortrag im Rahmen der Fachtagung zum Thema »Wo laufen S(s)ie denn hin?! Neue Formen der Kunstvermittlung fördern« in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel - 28.10. Was interessiert das Kulturpublikum von morgen? Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels
Vortrag anlässlich der 10-Jahres-Feier der Kulturbetriebe Dortmund - 21.10. Die Strukturfonds der EU. Fördermöglichkeiten für den Kulturbereich
Vortrag im Kulturausschuss des Deutschen Städtetags in Krefeld - 19.10. Kulturpolitik in Deutschland
Vortrag anlässlich des Besuchs einer Chinesischen Delegation von KulturpolitikerInnen im Haus der Kultur in Bonn - 7.6. Finanzielle Situation der kommunalen Kulturpolitik und ihre Auswirkungen auf die kulturelle Angebotsvielfalt
Eröffnungsvortrag zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Mainz
2004
15.–16.6.: »Warum Evaluation im Kulturbereich so schwierig ist«
Vortrag auf der Tagung: »Evaluation in der Kulturförderung. Über Grundlagen kulturpolitischer Entscheidungen« der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel
2003
- 11.11.: »Kulturpolitik in Rheinland-Pfalz«
Vortrag bei einer Veranstaltung des Kulturforums der Sozialdemokratie Rheinland-Pfalz mit Minister Zöllner in Mainz - 15.10.: »Private Trägerschaftskonzepte in der Kultur«
Teilnahme an der Podiumsdiskussion bei der gleichnamigen Veranstaltung des Städtenetzwerkes NRW in Kooperation mit dem Kultursekretariat Gütersloh in Lippstadt - 26.9.: »Wechselbeziehungen zwischen Bildungspolitik, Kulturpolitik und Sozialpolitik«
Einführungsvortrag zur Podiumsdiskussion im Rahmen des fünften Bundeskongresses Soziale Arbeit in Kassel »Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Soziale Gerechtigkeit in der Gestaltung des Sozialen« - 1.9.: »Soziokultur in Rheinland-Pfalz«
Statement bei der Jubiläumsfeier der LAG Soziokultur Rheinland-Pfalz mit Minister Zöllner in der Kulturfabrik in Koblenz - 10.3.: »Soziokulturelle Zentren in Nordrhein-Westfalen«
Vorstellung der Ergebnisse des gleichnamigen Projektes anlässlich der Kulturkonferenz mit Kulturminister Dr. Michael Vesper im Landtag Nordrhein-Westfalen